Passauer Landlust
Biobäckerei, Biomühle, Kraftort - die Grafmühle in Thyrnau
Mit purer Reinheit vom Korn zum Brot
Portrait
Josef und Michaela
Bauer
mit ihren Kindern
Liselotte,
Simon und Philipp

„Wenn du den Namen vom Vater hast, weißt du schon, was es geschlagen hat“, lacht Josef Bauer. Damit meint er die Familientradition der Grafmühle, die bei den Bauers bereits seit 1713 besteht und immer wieder weitergegeben wird. Josef Bauer betreibt die Mühle mit Bäckerei mittlerweile in der neunten Generation. Er übt seinen Beruf mit Leib und Seele aus. Brennt für das Müller- und Bäckerhandwerk, dem er insbesondere durch handwerkliches Können nachgeht. Das zeichnet die Grafmühle ganz besonders aus. Und macht die Produkte weit über die Grenzen Thyrnaus beliebt. Verwendet werden ausschließlich naturbelassene Rohstoffe in Bioqualität. Fertigmischungen oder Ähnliches findet man im Betrieb von Josef Bauer nicht. Hier dürfen die Teige noch ausreichend lange reifen, was Brot, Semmeln und Co. natürlich bekömmlicher macht. Dieser achtsame Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen wie Weizen, Dinkel, Roggen und Emmer, aber auch mit Ressourcen wie Wasser ist Josef Bauer und seiner Ehefrau Michaela besonders wichtig.


Gutes Brot braucht Zeit
Der Natursauerteig macht’s
Ein echter Familienbetrieb







Bio – vom Korn bis zum Laib

Neue, nachhaltige Wege
-
Biobauernhof Egger
In Amsham betreibt die Familie Egger einen Bio-Bauernhof und kultiviert überwiegend Dinkel. Wir begleiteten sie bei der Nudelherstellung. -
Lein - Das Urgetreide
Das Urgetreide Lein wird insbesondere im Öko-Landbau gesät und zur Ölgewinnung verwendet. -
Das können Rohkostöle
Rohkostöle schmecken nicht nur prima, sie gelten auch als gesundheitsfördernd. Selbst Heilpraktiker wenden sie gerne für verschiedene Verfahren an. -
27grad Rohkostöle
In einer wassergekühlten Ölmühle stellt Ellen Hirsch Rohkostöle in Bioqualität her. Wir haben ihr über die Schulter geschaut. -
Gasthaus Waldbauer
Bereits in vierter Generation betreibt Stefan Waldbauer das Gasthaus Waldbauer in Haag. Wir durften den Küchenmeister bei einem Wildkochkurs begleiten. -
Pralinenwerkstatt Karlstetter
Die hohe Kunst der Pralinenherstellung beherrscht Patrica Karlstetter. Für uns öffnet sie ihre Pralinenwerkstatt und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Schokolade und Co. -
Dorfbäckerei Donaubauer
In Vornbach, direkt am Innradweg, lädt die Dorfbäckerei Donaubauer mit hausgemachten Kuchen und bayerischen Brotzeiten zu einer kraftvollen Einkehr ein. -
Wirtshauskultur Anetseder
Bei Familie Anetseder wird Wirtshauskultur noch gelebt – mit raffinierter Landküche und frischen Produkten aus dem Passauer Land. Wir blicken hinter die Kulissen!
-
Biobauernhof Egger
In Amsham betreibt die Familie Egger einen Bio-Bauernhof und kultiviert überwiegend Dinkel. Wir begleiteten sie bei der Nudelherstellung. -
Lein - Das Urgetreide
Das Urgetreide Lein wird insbesondere im Öko-Landbau gesät und zur Ölgewinnung verwendet. -
Das können Rohkostöle
Rohkostöle schmecken nicht nur prima, sie gelten auch als gesundheitsfördernd. Selbst Heilpraktiker wenden sie gerne für verschiedene Verfahren an. -
27grad Rohkostöle
In einer wassergekühlten Ölmühle stellt Ellen Hirsch Rohkostöle in Bioqualität her. Wir haben ihr über die Schulter geschaut. -
Gasthaus Waldbauer
Bereits in vierter Generation betreibt Stefan Waldbauer das Gasthaus Waldbauer in Haag. Wir durften den Küchenmeister bei einem Wildkochkurs begleiten. -
Pralinenwerkstatt Karlstetter
Die hohe Kunst der Pralinenherstellung beherrscht Patrica Karlstetter. Für uns öffnet sie ihre Pralinenwerkstatt und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Schokolade und Co. -
Dorfbäckerei Donaubauer
In Vornbach, direkt am Innradweg, lädt die Dorfbäckerei Donaubauer mit hausgemachten Kuchen und bayerischen Brotzeiten zu einer kraftvollen Einkehr ein. -
Wirtshauskultur Anetseder
Bei Familie Anetseder wird Wirtshauskultur noch gelebt – mit raffinierter Landküche und frischen Produkten aus dem Passauer Land. Wir blicken hinter die Kulissen!