Passauer Landlust
Genießen am Innradweg
Kraftvolle Einkehr in der Dorfbäckerei Donaubauer
Portrait
Familie Donaubauer
Elisabeth und Hugo
Verena und Ulli Kölbl
mit ihren Kindern

Zwischen Passau, Pocking und Schärding liegt der kleine Ort Vornbach. Nur wenige Meter neben dem Innradweg bietet die Dorfbäckerei Donaubauer dort eine tolle Einkehrmöglichkeit. Im liebevoll gestalteten Gastgarten lässt sich zwischen Geranien, Rosen und Hortensien eine gemütliche Rast einlegen. Dazu serviert die Familie Donaubauer ein reichhaltiges Frühstück, bayerische Brotzeiten, haus ge machte Kuchen und bunt verzierte Eisbecher.
Wilder Wein wächst die Fassade des alten Hauses in der Ortsmitte von Vornbach hinauf. Dazu sorgen urige Holztische, liebevolle Deko, eine Eingrünung mit selbstgezogenen Geranien, Rosen, Hortensien und schattenspendenden Platanen für einen unverwechselbaren Charme im Gastgarten der Dorfbäckerei Donaubauer. Man fühlt sich, als würde man im Bauerngarten der Familie sitzen. Schon beim Eintreten spürt man diese Gemütlichkeit und Gastlichkeit. Die Fahrräder können bequem im Radlständer abgestellt werden. Autofahrer finden am benachbarten Dorfplatz eine Parkmöglichkeit.
Verena Kölbl und ihre Mutter Elisabeth Donaubauer grüßen freundlich, als sie schön angerichtete Brotzeitplatten, frisch gebackenen Zwetschgendatschi und ein kühles Zitronenkracherl an den Nebentisch bringen. Im Gespräch erzählen sie, was ihnen besonders wichtig ist: dass ihre Produkte bodenständig und authentisch bleiben. „Wir machen auch nicht jeden Trend mit“, sagt Junior-Chefin Verena. Die Familie beruft sich auf die alte Handwerkskunst, die naturbelassene Gebäcke und Brotzeiten hervorbringt. Das schätzen ihre Gäste besonders. Der Zwetschgendatschi mit einem Klecks Sahne schmeckt wie früher bei der Großmutter. Genau wie der Marillenkuchen mit feinen Butterstreuseln oder das saftige Topfentascherl. Hugo Donaubauer experimentiert gerne mit saisonalen Produkten. Je nachdem bringt er mal Erdbeeren, mal Johannisbeeren oder Marillen in seine Kuchen und Torten ein. Außerdem kommen sogar Veganer beim Frühstück auf ihre Kosten. Geprägt sind die Speisen hier nicht nur vom Passauer Land, insbesondere auch von den Einflüssen des Inntals und dem benachbarten Österreich.


Bradl zur Brotzeit
Acht Sorten Brot

Adventszauber


Ein richtiger Familienbetrieb
Radln und Picknicken im Passauer Land


-
Biobauernhof Egger
In Amsham betreibt die Familie Egger einen Bio-Bauernhof und kultiviert überwiegend Dinkel. Wir begleiteten sie bei der Nudelherstellung. -
Lein - Das Urgetreide
Das Urgetreide Lein wird insbesondere im Öko-Landbau gesät und zur Ölgewinnung verwendet. -
Das können Rohkostöle
Rohkostöle schmecken nicht nur prima, sie gelten auch als gesundheitsfördernd. Selbst Heilpraktiker wenden sie gerne für verschiedene Verfahren an. -
27grad Rohkostöle
In einer wassergekühlten Ölmühle stellt Ellen Hirsch Rohkostöle in Bioqualität her. Wir haben ihr über die Schulter geschaut. -
Gasthaus Waldbauer
Bereits in vierter Generation betreibt Stefan Waldbauer das Gasthaus Waldbauer in Haag. Wir durften den Küchenmeister bei einem Wildkochkurs begleiten. -
Die Grafmühle
Ein ganz besonderer Ort ist Grafmühle bei Thyrnau. Die gleichnamige Mühle zählt zu den ältesten Mühlen- und Bäckereibetrieben Deutschlands. Wir besuchen Josef Bauer, der eine „Slow Bakery“ betreibt und komplett auf Bio-Backwaren setzt. -
Pralinenwerkstatt Karlstetter
Die hohe Kunst der Pralinenherstellung beherrscht Patrica Karlstetter. Für uns öffnet sie ihre Pralinenwerkstatt und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Schokolade und Co. -
Wirtshauskultur Anetseder
Bei Familie Anetseder wird Wirtshauskultur noch gelebt – mit raffinierter Landküche und frischen Produkten aus dem Passauer Land. Wir blicken hinter die Kulissen!
-
Biobauernhof Egger
In Amsham betreibt die Familie Egger einen Bio-Bauernhof und kultiviert überwiegend Dinkel. Wir begleiteten sie bei der Nudelherstellung. -
Lein - Das Urgetreide
Das Urgetreide Lein wird insbesondere im Öko-Landbau gesät und zur Ölgewinnung verwendet. -
Das können Rohkostöle
Rohkostöle schmecken nicht nur prima, sie gelten auch als gesundheitsfördernd. Selbst Heilpraktiker wenden sie gerne für verschiedene Verfahren an. -
27grad Rohkostöle
In einer wassergekühlten Ölmühle stellt Ellen Hirsch Rohkostöle in Bioqualität her. Wir haben ihr über die Schulter geschaut. -
Gasthaus Waldbauer
Bereits in vierter Generation betreibt Stefan Waldbauer das Gasthaus Waldbauer in Haag. Wir durften den Küchenmeister bei einem Wildkochkurs begleiten. -
Die Grafmühle
Ein ganz besonderer Ort ist Grafmühle bei Thyrnau. Die gleichnamige Mühle zählt zu den ältesten Mühlen- und Bäckereibetrieben Deutschlands. Wir besuchen Josef Bauer, der eine „Slow Bakery“ betreibt und komplett auf Bio-Backwaren setzt. -
Pralinenwerkstatt Karlstetter
Die hohe Kunst der Pralinenherstellung beherrscht Patrica Karlstetter. Für uns öffnet sie ihre Pralinenwerkstatt und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Schokolade und Co. -
Wirtshauskultur Anetseder
Bei Familie Anetseder wird Wirtshauskultur noch gelebt – mit raffinierter Landküche und frischen Produkten aus dem Passauer Land. Wir blicken hinter die Kulissen!